Übersicht Forschung

Dissertationen
Controlling-Forschung
Controlling-Studien
Forschungsseminar
Aktuelle Veröffentlichungen

Forschung

Forschungskonzept und Forschungsinhalt

Wir sehen angewandte Forschung und Grundlagenforschung nicht als dichotome Ausprägungen an, sondern gehen davon aus, dass auch eine Kombination im Sinne einer „anwendungsgetriebenen Grundlagenforschung“ möglich ist. In diesem Sinne ist unsere Forschung von Anwendungsproblemen inspiriert auf das Verständnis grundlegender Zusammenhänge gerichtet, um aus diesem Verständnis heraus wiederum Gestaltungshinweise für die Praxis geben zu können.


Die Forschungsinhalte des LUC lassen sich in drei zentrale Schwerpunkte, die untereinander vielfältige Interdependenzen aufweisen, strukturieren:

  1. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte des Controllings („Psychological Management Accounting Research“)
  2. Konsequenzen des digitalen Wandels für das Controlling („Controlling 4.0“)
  3. Normative und strategische Aspekte des Controllings (insbesondere „Controlling und Ethik“ sowie „Controlling und Nachhaltigkeit“)

Im Mittelpunkt unseres Schwerpunktes „Psychological Management Accounting Research (PMAR)“ stehen Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung und Beeinflussung von Entscheidungs- bzw. Problemlösungsprozessen in Organisationen durch das „real existierende Phänomen Controlling“. Von besonderem Interesse sind für uns dabei die mentalen Prozesse der handelnden Personen.

Bei dem Forschungsschwerpunkt „Controlling 4.0“ wird das Konzept einer „anwendungsgetriebenen Grundlagenforschung“ besonders deutlich. Die technischen Veränderungen durch den digitalen Wandel („Anwendungsproblem“) nehmen wir zum Anlass, um die damit einhergehenden grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Implikationen zu untersuchen. So führen das „Internet der Dinge und Dienste“ und die zunehmende Verbreitung cyber-physischer Systeme zu neuen Strukturen, die mit der traditionellen Kostenrechnung mit ihren stark vereinfachenden Linearitätsprämissen nicht mehr adäquat abgebildet werden können, ohne dass bislang hierfür taugliche neue Kostenrechnungskonzepte („Kostenrechnung 4.0“) existieren.

Im Mittelpunkt der Unterstützung des strategischen Managements stehen die Wirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Hierbei geht es zunächst um die Möglichkeiten und Grenzen von entsprechenden Nachhaltigkeitsinstrumenten, die es erlauben, die dimensionsverschiedenen Größen des Konstruktes Nachhaltigkeit entscheidungsorientiert darzustellen. Mit der Entscheidungsorientierung verbunden ist auch die Notwendigkeit, die Legitimität der daraus resultierenden Entscheidungen zu begründen, da die „Legitimitätsvermutung“ des ökonomischen Prinzips und damit der auf seiner Basis getroffenen Entscheidungen - erschüttert ist und so die Legitimitätsverantwortung an das Unternehmen und den Einzelnen zurückfällt. Der Erkenntnisstand in diesem Bereich ist bislang relativ gering, sodass wir die von uns benötigten Grundlagen teilweise selber schaffen und fallweise präzisieren müssen, um die Anschlussfähigkeit der Ergebnisse aus unseren anderen Forschungsschwerpunkten an den Legitimitätsdiskurs zu ermöglichen. Besonders fruchtbar erscheint hierbei ein explizit subjektunabhängiger Ansatz, welcher die Begründung der Relevanz unternehmensethischer Überlegungen verdeutlicht und seit 2016 am Lehrstuhl erforscht wird. Die Ergebnisse des dritten Forschungsschwerpunktes, insbesondere „Controlling und Ethik“ sowie „Controlling und Nachhaltigkeit“, stellen damit zum einen die normative und strategische „Basis“ für unsere beiden anderen Forschungsschwerpunkte („PMAR“ und „Controlling 4.0“) dar, reichen aber zum anderen auch in diese hinein (s. Abbildung).

 

Das ausführliche Forschungskonzept des Lehrstuhls ist als Beitrag zur Controlling-Forschung erschienen. In dem Diskussionspapier werden die wissenschaftstheoretische Positionierung, der Forschungsansatz, die daraus resultierende Forschungsstrategie sowie die verwendeten Forschungsmethoden dargelegt. Dies alles wird eingebettet in eine erweiterte Darstellung der am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling vertretenen Controlling-Konzeption. 


Lingnau, V. (2010): Forschungskonzept des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling. In: Lingnau, V. (Hrsg): Beiträge zur Controlling Forschung, Nr. 15, Kaiserslautern 2010.

Aktivitäten

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern

Kompetenzzentrum CFO-Research & Financial Performance

 

Organisation des 4. CFO-Symposiums 2010

 

Mitglied im Forschungsschwerpunkt

Nachhaltige Bauwirtschaft "RESCUE"

Controlling-Mittelstand-Konferenz (CMK)

Zusammen mit der proALPHA Software AG wurde im Mai 2009 die 3. CMK organisiert.

Forschungsverbund Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen (NASTA)

 

Teilprojekt P881 - Nachhaltige Büro- und Verwaltunggebäude in Stahl und Stahlverbundbauweise